
Betreuungskraft nach §43b, 53c SGB XI
Durch die zunehmend steigende Lebenserwartung nimmt gleichzeitig auch die Notwendigkeit einer auf die Bedürfnisse der älteren Menschen zugeschnittenen Pflege rapide zu. Dabei handelt es sich nicht nur um eine medizinische und körperliche Hilfe - wichtig ist ebenso die soziale Fürsorge, der seelische Beistand oder die Freizeitgestaltung. Mit der Qualifizierung als Betreuungskraft unterstützen und entlasten Sie das examiniertes Pflegepersonal und tragen zu einer verbesserten Lebensqualität von pflegebedürftigen Senioren, Demenzkranken und Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen bei. Die Weiterbildung umfasst Theorie- und Praxiseinheiten in Form eines Praktikums.
​
Die Weiterbildung umfasst folgende Module:
MODUL 1: BASISKURS BETREUUNGSARBEIT IN PFLEGEHEIMEN (3 WOCHEN)
-
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion, sowie Umgang mit typischen Alterskrankheiten
-
Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme
-
Umgang mit Inkontinenz, Schmerz und Wunden
-
Hygieneanforderungen bei Betreuungskräften
-
Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
-
Rechtskunde
-
Erste Hilfe Kurs - Verhalten im Notfall
MODUL 2: BETREUUNGSPRAKTIKUM IN EINER PFLEGEEINRICHTUNG (2 WOCHEN)
MODUL 3: AUFBAUKURS (1 WOCHE)
-
Vertiefung der erworbenen Kenntnisse, Methoden und Techniken
-
Hauswirtschafts- und Ernährungslehre
-
Bewegung
-
Kommunikation und Zusammenarbeit mit Pflegepersonal, Therapeuten, Ärzten und Angehörigen
Gut zu wissen! Diese Weiterbildung lässt sich mit einem Bildungsgutschein vom Jobcenter/ Arbeitsamt finanzieren. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihre*n zuständige*n Betreuer*in.
ÜBERBLICK
Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.