
Eine Meile in den Schuhen eines/r Alleinerziehenden
Kostenlose Weiterbildung für Mitarbeitende im Sozialwesen - Bitte dennoch anmelden!
Wie kann ich meinen Klient*innenbezug verbessern?
Wie kann ich bei der langfristigen Unterstützung von existenziellen Grundbedürfnissen der
Klient*innen mitwirken (kein Tropfen auf den heißen Stein)?
Wie binde ich Beteiligte in ein Netz befriedigender Beziehungen ein, um
Selbsthilfepotentiale zu fördern?
Antworten auf diese Fragen hängen maßgeblich mit der Lebenssitutation Ihrer Klient*innen zusammen. Alleinerziehende Eltern sind dabei eine besonders vulnerable Gruppe, die häufig durch soziale Raster fällt. 2020 gab es in Deutschland rund 2,52 Millionen Alleinerziehende. Rund 30% davon lebten in Armut.
In unserem Tagesworkshop lernen Sie neue Perspektiven kennen und entwickeln ein breites Wissen zur besonderen Lebenssituation von Alleinerziehenden. Sie „gehen eine Meile in den Schuhen einer Alleinerziehenden“. Wussten Sie bspw., dass Alleinerziehende keine „Familienkarte“ im Zoo erwerben können, weil es hierfür zwei Elternteile braucht?
Das vermittelte Wissen können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden, um die Unterstützung von alleinerziehenden Eltern
lebensweltorientiert und nachhaltig sinnvoll zu gestalten.
Der Workshop wird vom Institut für Fortbildung und Umschulung in Grimma in Kooperation mit dem LANDESKOMPETENZZENTRUM FÜR ALLENERZIEHENDE UND SOLOELTERN (LKAS) des SHIA e.V. LV Sachsen organisiert.
Zusatzinfo zu den VeranstalterInnen:
Der Landesfamilienverband SHIA e. V. LV Sachsen ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Unterstützung von Einelternfamilien in Sachsen einsetzt. Im gesamten Freistaat engagiert sich der Verband seit mehr als drei Jahrzehnten für die Belange von Alleinerziehenden und deren Kindern, bietet zahlreiche Hilfsangebote wie Erst- und Koordinationsberatung im Rahmen der "Spätschicht für Alleinerziehende", alleinerziehend-spezifische Aktiv- und Motivationsangebote und ehrenamtlich die Begleitung der finanziellen Urlaubsunterstützung des Freistaat Sachsen "von der Beantragung bis zur Auszahlung" für einkommensarme Familien im Freistaat - an.
ÜBERBLICK
Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.